Beratung, Diagnostik, Therapie & Prävention
Unsere Arbeit umfasst die Beratung, Diagnostik, Therapie und Prävention von Störungen, die das Sprechen, die Verständigung, die Stimme oder die Nahrungsaufnahme beeinträchtigen können. Hierfür verwenden wir standardisierte Testverfahren und Therapiemethoden, welche auf dem neusten wissenschaftlichen Stand basieren. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir einen individuellen Therapieplan, um ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Auf Wunsch kann die Therapie auch auf Englisch oder Albanisch stattfinden. Ihre Kommunikationsfähigkeit in besten Händen – wir sind für Sie da!
Sprachtherapie
- Phonologische Störungen (Lautverwendungsstörungen)
- Therapie des Wortschatzes, der Grammatik & Pragmatik (auch bei Mehrsprachigkeit)
- Später Sprachbeginn (Late Talker)
- Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS)
- Aphasien (Sprachstörungen nach neurologischen Vorfällen wie z.B. Schlaganfall oder SHT)
- Sprachtherapie bei Menschen mit Trisomie 21 und anderen Neurodivergenzen
- Störungen der Sprache bei hochgradiger Schwerhörigkeit oder Taubheit
Sprechtherapie
- Artikulationsstörungen
- Verbale Entwicklungsdyspraxien
- Stotter- & Poltertherapie bei Kindern, Jugendlichen & Erwachsenen
- Dysarthrien / Apraxien
- Fazialisparesen
- Näseln (Rhinophonie) z.B. bei Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildungen
- Störungen der Mundmotorik (Myofunktionelle Störungen)
- Mutismus- & Autismustherapie
Stimmtherapie
- Funktionelle Stimmstörungen
- Organische Stimmstörungen
- Psychogene Stimmstörungen
- Stimmprävention (Erarbeitung einer langfristig belastbaren Stimme; Anleitungen zur Stimmhygiene)
- Elternberatung bei kindlichen (juvenilen) Stimmstörungen
Schlucktherapie
- Kindliche Fütterstörungen inkl. Elternberatung
- Neurogene Dysphagien nach Schlaganfall, SHT, sowie aufgrund von neurodegenerativen Krankheiten (bei Kindern und Erwachsenen)
- Trachealkanülenmanagement
- Kostaufbau nach Anlage einer PEG-Sonde
Online-Therapie
Mittlerweile kann die logopädische Therapie auch online stattfinden und bringt einige Vorteile
- Der Fahrtweg entfällt und bringt ein Zeitersparnis mit sich
- Patienten, die nicht mobil sind, haben die Möglichkeit, regelmäß an den Therapiesitzungen teilzunehmen
- Es können auch nur einzelne Sitzungen online stattfinden (z.B. wenn der Erziehungsberechtigte krank aber das Kind selbst gesund ist)
- Die Therapie findet ortsunabhängig statt und bringt für Sie mehr Flexibilität bei der Wahl der/ des TherapeutIn
Folgende Rahmenbedingungen müssen gegeben sein, damit die Therapie online stattfinden kann:
- Sie benötigen auch für eine Online-Therapie eine gültige Heilmittelverordnung
- Erst- und Bedarfsdiagnostiken müssen in der Praxis in Präsenz stattfinden
- Ein Laptop oder PC mit Webcam und Mikrofon wird benötigt
- Vor dem 4. Geburtstag ist Online -Therapie nicht möglich
- Zwischen dem 4. und 7. Lebensjahr muss die Online -Therapie von einer Bezugsperson begleitet werden
- Das Störungsbild muss für eine Online-Therapie geeignet sein. Dazu zählen: Sprech- und Sprachtherapie, myofunktionelle Therapie, Stimmtherapie, Stottertherapie und Aphasietherapie
Nicht geeignete Störungsbilder sind: Dysphagie, Apraxie, Verbale Entwicklungsdyspraxie, Fazialisparese und generell Therapie bei allen PatientInnen, die in der Vigilanz gemindert und/oder bei welchen therapeutische Handgriffe und Stimulationen notwendig sind