Beratung, Diagnostik, Therapie & Prävention
Logopädie für Kinder:
Logopädie für Kinder ist ein spezialisierter Bereich der Sprachtherapie, der darauf abzielt, Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen bei Kindern zu diagnostizieren und zu behandeln. Ziel ist es, die kommunikative Entwicklung des Kindes zu fördern und etwaige Defizite zu beheben.
Typische Anwendungsbereiche der Logopädie bei Kindern umfassen Sprachverzögerungen, Schwierigkeiten bei der Aussprache, Probleme mit dem Sprachverständnis oder der Grammatik sowie Störungen der Stimmgebung oder des Schluckens. Logopäden arbeiten mit gezielten Übungen und spielerischen Methoden, die an das Alter und die individuellen Bedürfnisse des Kindes angepasst sind.
Durch frühzeitige Therapie können Kinder ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern, was ihre sozialen und schulischen Fähigkeiten stärkt und ihre Lebensqualität erhöht. Ein integrativer Ansatz, der die Eltern und gegebenenfalls auch die Lehrerinnen/Erzieherinnen mit einbezieht, ist oft entscheidend für den Erfolg der Therapie.
Logopädie für Erwachsene:
Logopädie für Erwachsene umfasst die Diagnose und Therapie von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen, die aufgrund von Erkrankungen, Verletzungen oder altersbedingten Veränderungen auftreten können. Zu den häufigsten Ursachen gehören Schlaganfälle, neurologische Erkrankungen wie Parkinson oder Multiple Sklerose, sowie Verletzungen des Kopfes oder der Stimmlippen.
Die Therapie zielt darauf ab, die Kommunikationsfähigkeit zu verbessern, das Sprechen zu erleichtern und Schluckstörungen zu behandeln, um die Lebensqualität der Betroffenen zu steigern. LogopädInnen entwickeln individuell abgestimmte Übungen und Techniken, welche die motorischen Fähigkeiten, das Sprachverständnis oder die Artikulation fördern.
Besondere Aufmerksamkeit wird auch auf die Stimmrehabilitation gelegt, um die Stimme nach einer Erkrankung oder Operation wieder funktionsfähig zu machen. Auch in Fällen von chronischem Stimmversagen oder Sprechproblemen, die durch psychische Belastungen oder berufliche Anforderungen entstehen, wird Logopädie eingesetzt.
Ein wichtiger Bestandteil der Therapie ist oft auch die Unterstützung und Beratung der Angehörigen, um eine bestmögliche Integration der Therapie in den Alltag zu gewährleisten.
Unsere Praxis Räumlichkeiten
„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt“
Ludwig Wittgenstein (1889-1951), österreichischer Philosoph
Häufig gestellte Fragen / FAQ
Die Therapie findet in der Regel in deutscher Sprache statt. Auf Wunsch der Patientin/des Patienten kann die Therapie auch auf Englisch oder auf Albanisch durchgeführt werden.
Selbstverständlich können Sie bei uns einen Termin vereinbaren, auch wenn Ihnen keine Verordnung vorliegt. Gerne beantworten wir Ihre Fragen und beraten Sie zu den Störungbildern.
Wie lange eine logopädische Behandlung dauert, ist von vielen verschiedenen Faktoren, wie z.B. dem Störungsbild, abhängig.
Die Therapie muss innerhalb von 28 Tagen nach Ausstellungsdatum beginnen, andernfalls ist das Rezept ungültig.
Je nach Störungsbild verordnet der Arzt in der Regel 10 Therapieeinheiten a 30, 45 oder 60 Minuten, wobei die Therapiefrequenz 1-3 mal pro Woche betragen kann.
Wenn der verordnende Arzt aus medizinischer Sicht begründen kann, dass ein Hausbesuch notwendig ist und dies auf der Verordnung vermerkt, kann die logopädische Behandlung Zuhause oder in einer Einrichtung stattfinden.
Zunächst erfolgt eine ausführliche Anamnese um in erster Linie zu erfahren, warum Sie oder Ihr Angehöriger eine logopädische Behandlung benötigt und was die Ziele der Therapie sein sollen. Anschließend erfolgt (spielerisch) die Diagnostik, um individuell die Therapie auf den Patienten abzustimmen.
Bitte bringen Sie die Heilmittelverordnung mit. Sollten Berichte von Ärzten oder sozialpädiatrischen Zentren vorhanden sein, können Sie diese ebenfalls mitbringen.
Sie können uns
- telefonisch,
- per WhatsApp oder
- per E-Mail kontaktieren oder
- das Kontaktformular ausfüllen.
Wir setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung.
In der Regel übernehmen bis zum 18. Lebensjahr die gesetzlichen und privaten Krankenkassen die Kosten der Behandlung, da die logopädische Behandlung zu der medizinischen Grundverorgung zählt. Ab dem 18. Lebensjahr müssen 10% der Behnadlungskosten von dem Patienten zugezahlt werden.
- Allgemeinmediziner
- Kinderärzte
- Fachärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Phoniater
- HNO-Ärzte
- Pädaudiologen
- Sozialpädiatrische Zentren (SPZ, DBZ, MVZ)
- Zahnärzte
- Kieferorthopäden
- Neurologen